Gepostet
„Wir müssen die Realität abbilden“ – so erklärt eine ORF-Moderatorin bei einer Veranstaltung. Das ist eine nicht von der Hand zu weisende Aussage. Die ZIB-Redaktion produziert Nachrichten für die breite Masse. Dass man da in leicht verständlicher Sprache oft komplizierte politische Sachverhalte vereinfacht und verkürzt darstellen und möglichst ohne Versprecher über den Bildschirm bringen muss, ist sicher nicht leicht. Die...
Gepostet
Ich bin zur Schule gegangen in einer Zeit, als Rechtschreibung und Grammatik noch einen hohen Stellenwert hatten. Und auch die Rechtschreibreform hat nur wenig daran geändert, dass ich mich zumindest darum bemühe, möglichst korrekt zu schreiben. Nicht nur in Pressetexten – auch in E-Mails, in sms oder auf Facebook. Das bedingt hin und wieder nachträgliche Korrekturen, zumindest aber ein Durchlesen vor der Veröffentlichung...
Gepostet
Neulich, als Mauserl beim Brainstorming in einer PR-Agentur:
Kinder denkt’s an unser Hauptziel – auffallen um jeden Preis, damit die Medien was zum Schreiben haben. Und immer die Zielgruppe im Auge behalten – junge Leut‘ der Kategorie Spaßgesellschaft und die Generation Zillertaler Schürzenjäger sowie ihre Kinder aus dem Gabalier-Stadel.
Verständnisvolles Kopfnicken – jeder hat jetzt ein Bild vor...
Gepostet
Die für mich großartigste „Erfindung“ des Social Media Zeitalters ist nicht Facbook. Die Plauder-Plattform ist der größte Zeitfresser unserer Tage und doch können Unternehmen, die Öffentlichkeitsarbeit betreiben, nicht darauf verzichten.
Für eine gelernte Journalistin aber viel befriedigender sind Blogs. Sie ermöglichen es, Inhalte in vernünftiger Länge zu publizieren und haben doch den Anspruch, interessanten...